- Gewasche
- n -s vječito (neprestano) pranje
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Heinrich Friedrich Linck — Heinrich Friedrich Link Pour les articles homonymes, voir Link. Heinrich Friedrich Link Johann Heinrich Friedrich Link … Wikipédia en Français
Heinrich Friedrich Link — Pour les articles homonymes, voir Link. Johann Heinrich Friedrich Link Naissance 2 février 1767 Hildesheim (Allemagne) Décès 1er … Wikipédia en Français
Johann Heinrich Friedrich Link — Heinrich Friedrich Link Pour les articles homonymes, voir Link. Heinrich Friedrich Link Johann Heinrich Friedrich Link … Wikipédia en Français
Johann Heinrich Link — Heinrich Friedrich Link Pour les articles homonymes, voir Link. Heinrich Friedrich Link Johann Heinrich Friedrich Link … Wikipédia en Français
Sylvie Reff — est une auteur compositeur interprète de nationalité française née en Alsace le 19 juillet 1946. La chanteuse en langue alsacienne est aussi écrivain et poète. Sommaire 1 Biographie 2 Poésie 3 … Wikipédia en Français
Heinrich Friedrich Link — Nacimiento 2 de febrero de 1767 Hildesheim Fallecimiento … Wikipedia Español
Badaud — (fr., spr. Badoh), Einfaltpinsel, Tropf; daher Badandage (spr. Badodahsch) u. Badanderle (spr. Badod rih), albernes Wesen; Badaudismus, Faselei, albernes Gewäsche. Badaudiren (spr. Badodiren), gaffen … Pierer's Universal-Lexikon
Ablösen — Ablösen, verb. reg. act. überhaupt so viel als los machen, doch mit verschiedenen Nebenbegriffen. Es bedeutet aber, 1) In den eigentlichen Bedeutungen, (a) was an oder aufgebunden, oder auf ähnliche Art befestigt war, los machen. Den Mantelsack… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ge- — eine Sylbe, welche verschiedenen Redetheilen vorgesetzet wird, und bald eine gewisse bestimmte Bedeutung, bald aber auch keine, wenigstens keine jetzt noch bekannte, hat, in welchem letztern Falle sie aus dem Oberdeutschen Hauchlaute entstanden … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pflanz — Pflạnz, der; [zu ↑ Pflanze, von der Bed. »Pflanzenschmuck« übertr. im Sinne von Beschönigung] (österr. ugs.): Schwindel, Vorspiegelung. * * * Pflạnz, der; [zu ↑Pflanze, von der Bed. „Pflanzenschmuck“ übertr. im Sinne von Beschönigung] (österr.… … Universal-Lexikon
Arsch — 1. An satten Eeers kan föl bitheenk. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6. Ein sitzender Arsch kann viel erdenken. 2. Auf einen filzigen Arsch kommt keine weite Büxen. Holl.: Over eenen naauwen aars komt niets ruims. (Harrebomée, I, 8.) 3. Aus dem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon